
Im Land Brandenburg werden vielfältige Klimaschutzprojekte von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Um von den Praxiserfahrungen zu profitieren, stellen wir Ihnen einige Best-Practice Beispiele vor.
Mobilitätswende auf dem Dorf: Ein Elektroauto für alle – das Dorfmobil Barsikow
OT Barsikow, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Quartier Erkner Mitte 2025 – ein Bestand wird CO2-neutral
Stadt Erkner, Landkreis Oder-Spree
Bürgerenergie auf kommunalen Dächern im Oder-Spree-Kreis
Gemeinde Steinhöfel und Stadt Beeskow, Landkreis Oder-Spree
„Stadtquartier Krampnitz“ in Potsdam
Landeshauptstadt Potsdam
Generationsübergreifendes Zusammenleben im sozial-ökologischen Wohngebiet „An der Pauline“ in Neuruppin
Stadt Neuruppin, Landkreises Ostprignitz-Ruppin
Energetisches integriertes Quartierskonzept – südliche Altstadtinsel Rathenow: „Neue Wärme für die Altstadtinsel“
Stadt Rathenow, Landkreises Havelland
Solare Wärmewende im Freibad Kiebitzberge
Gemeinde Kleinmachnow, Landkreis Potsdam-Mittelmark
Begrünte Bushaltestellen
Stadt Teltow, Landkreis Potsdam-Mittelmark
Nutzung von Abwärme für die Wärmeversorgung
Stadt Brandenburg an der Havel
Energiemonitoring in kommunalen Gebäuden
Stadt Cottbus/Chóścebuz
Quartier am Märchenwald
Stadt Strausberg, Landkreis Märkisch-Oderland
E-Carsharing und Intermodalität im ländlichen Raum
Eberswalde und andere Orte, Landkreis Barnim
Energie nach der Kohle: 2016 entstand die damals größte Solarthermieanlage Deutschlands im Lausitzer Revier
Stadt Senftenberg, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Rekommunalisierung der Wärmeversorgung für eine nachhaltige Quartiersentwicklung
Stadt Wittstock/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Power-to-heat / Power-to-gas – Regionales Modellprojekt zur regenerativen Wärmeversorgung durch Sektorkoppelung
Gemeinde Uckerland / Stadt Prenzlau, Landkreis Uckermark
Pragmatisch und effizient – das neue BHKW am Georgenberg
Stadt Spremberg, Landkreis Spree-Neiße
Verkehrsträger und Stadtentwicklung intelligent verknüpft
Stadt Kyritz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Dezentral, flexibel und erneuerbar – das Fernwärmenetz als Drehscheibe
Stadt Hennigsdorf, Landkreis Oberhavel
Vom Problemquartier zum nachhaltigen Modellstadtteil
Landeshauptstadt Potsdam
Multifunktional und klimafreundlich – der Campus der Generationen
Gemeinde Niederer Fläming, Landkreis Teltow-Fläming
Neubau einer effizienten Wärmeversorgung in interkommunaler Partnerschaft
Stadt Gransee, Landkreis Oberhavel
Nutzen für Privateigentum – Investitionsanreize im Sanierungsgebiet
Stadt Luckenwalde, Landkreis Teltow-Fläming
Bilanziell klimaneutral dank erneuerbarem Mieterstrom und grüner Fernwärme
Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Energie aus Sonne und Erde für die „Sonnenzwerge“
Gemeinde Britz, Landkreis Barnim
Wohnquartiere als Experimentierfeld der Wärmewende
Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Beste Ladeinfrastruktur und finanzielle Förderung – Schwedt ist auf dem Weg zur Hauptstadt der E-Mobilität
Stadt Schwedt/Oder, Landkreis Uckermark
