
Wettbewerb 2024/2025
Nach der erfolgreichen ersten Runde 2022/2023 wurde der Wettbewerb im Februar 2024 zum zweiten Mal ausgelobt. Bis Oktober 2024 konnten Brandenburger Kommunen, Energieversorger, Wohnungsunternehmen und weitere Akteure Konzepte, Planungen und bauliche Projekte des integrierten klimagerechten Planens und Bauens im Neubau oder Bestand einreichen.
Ausgezeichnet werden konnten sowohl praxisorientierte Konzepte als auch konkrete bauliche Projekte, die derzeit umgesetzt werden oder bereits abgeschlossen sind. Die eingereichten Vorhaben sollten über einzelne Gebäude hinausgehen und mehrere Handlungsfelder einer klimagerechten Stadt- und Quartiersentwicklung vereinen, wie CO2-Reduktion, Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Dekarbonisierung. Auch Aspekte wie Bezahlbarkeit, Sozialverträglichkeit und Baukultur sollten berücksichtigt werden. Die Projekte sollten in Zusammenarbeit mehrerer lokaler Akteure entstehen.
Die Dokumentation des aktuellen Wettbewerbs finden Sie hier (PDF).
Feierliche Preisverleihung am 22. Januar 2025
Nach der Bewertung durch eine Fachjury wurden die drei Gewinnerprojekte im Rahmen der dritten Fachveranstaltung des Klimabündnis Stadtentwicklung am 22. Januar 2025 bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurden herausragende Projekte, die CO2-Neutralität in einem ganzheitlichen Zielkanon beispielhaft umsetzen.
Die prämierten Projekte und alle weiteren eingereichten Beiträge spiegeln die Vielfalt der Akteursstrukturen, Herausforderungen und Lösungsansätze in den verschiedenen Regionen Brandenburgs wider. Die drei Preisträger:innen wurden ausgezeichnet, da sie die Ziele des Wettbewerbs in besonders beeindruckender Weise umsetzen. Einen Einblick in ihre konzeptionellen Ideen und Lösungen erhalten Sie in den drei Preisfilmen, die auf den Projektseiten abrufbar sind.

Die gleichwertigen Preisträger:innen 2024/25 sind:
Energetisches integriertes Quartierskonzept – südliche Altstadtinsel Rathenow: „Neue Wärme für die Altstadtinsel“
„Stadtquartier Krampnitz“ in Potsdam
Generationsübergreifendes Zusammenleben im sozial-ökologischen Wohngebiet „An der Pauline“ in Neuruppin
Impressionen von der Preisverleihung am 22. Januar 2025
Urheber: Holger Schibilsky, © B.B.S.M.
Visionen für die Zukunft unserer Städte und Gemeinden
Um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, sind ambitionierte Konzepte und Investitionen in die Stadt- und Quartiersentwicklung erforderlich. Genau hier setzt der Landeswettbewerb „CO2-neutrales Quartier“ an. Er hat zum Ziel, besonders innovative und wirkungsvolle Ansätze zu honorieren und einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb
- Allgemeine Informationen zum Wettbewerb „CO2-neutrales Quartier”
- Auslobungspapier zum Wettbewerb „CO2-neutrales Quartier” 2024/2025 (PDF)
- Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Wettbewerb (frequently asked questions – FAQ)
- Informationen und Filme zu den ausgezeichnete Projekten 2022/2023
Kontakt
Bei allen Fragen rund um den Wettbewerb steht Ihnen die Beratungsstelle Klimagerechte Kommune als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an