Generationsübergreifendes Zusammenleben im sozial-ökologischen Wohngebiet „An der Pauline“ in Neuruppin

Das Neubaugebiet „An der Pauline“ auf ehemaligen Bahnflächen in Neuruppin verbindet auf beeindruckende Weise ökologische Nachhaltigkeit mit sozialen Zielen: Die WBG Neuruppin eG „Karl Friedrich Schinkel“ setzte damit ihr Unternehmenskonzept Wohnen-Mensch-Natur (WoMeNa) um.
Auf einer Fläche von zwei Hektar entstanden vier Wohnhäuser mit insgesamt 70 Wohnungen darunter auch eine „SeniorenKita“ – die neben der Kindertagesstätte auch altersgerechte Wohnungen, eine Tagespflege sowie zwei ambulante Senioren-Wohngemeinschaften umfasst. Ein intensiver Partizipationsprozess mit zukünftigen Bewohner:innen sorgte dafür, dass die sozialen und ökologischen Bedürfnisse der Gemeinschaft in die Planung einflossen.

Die Neubauten entsprechen einem hohen energetischen Standard durch hochwärmegedämmte Fassaden, Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung, Wärmeschutzverglasung sowie Sonnenschutzelementen. In Kooperation mit den Stadtwerken Neuruppin wurde ein Mix aus Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, Energie-Erdwärmespeichern (e-Tanks) und Wärmerückgewinnungssystemen in ein Nahwärmenetz integriert, das mit der Fernwärme verbunden wird und auch die Möglichkeit zur Einspeisung von Überschussenergie bietet. Der von den PV-Anlagen produzierte Strom wird über ein Mieter:innenstrommodell allen Bewohner:innen zur Verfügung gestellt, was zur CO2-neutralen Energieversorgung beiträgt.

Neben der umweltfreundlichen Energieversorgung verfolgte das Projekt auch das Ziel, den neuen Wohnraum langfristig bezahlbar halten. Der Umbau alten Paulinenauer Bahnhofs (Namensgeber des Wohngebietes) zum Gemeinschaftshaus der Genossenschaft wird wegen Denkmalschutzauflagen voraussichtlich erst Ende 2025 fertiggestellt.

Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg hat das Projekt im Wettbewerb “CO2-neutrales Quartier” 2024/25 prämiert:
„Das Projekt überzeugte die Jury durch seine integrative Herangehensweise und das ambitionierte Konzept der Innenentwicklung. Besonders hervorzuheben ist das innovative und komplexe Energiekonzept, das eine CO2-neutrale Energieversorgung ermöglicht. Zudem wird durch einen sozialökologischen Ansatz ein generationenübergreifendes Wohnangebot geschaffen, das gleichzeitig sozialverträgliche Wohnkosten garantiert. Ein zukunftsfähiges Modell für nachhaltiges und inklusives Wohnen.“

Projektinfo

Handlungsfeld
Klimaschutz, Neubau

Akteure
WBG Neuruppin eG „Karl Friedrich Schinkel“
Stadtwerke Neuruppin GmbH
Fontanestadt Neuruppin
Pflegeagentur Sterntaler GmbH
ESTAruppin gGmbH

Umsetzungszeitraum
2016 – 2025

Ansprechpartner
Heiko Weißenfels
WBG Neuruppin eG “Karl Friedrich Schinkel”
E-Mail: heiko.weissenfels@wbgneuruppin
Telefon: +49 3391 840123

Links
Preisträgerfilm
Konzept WoMeNa (2016)

Wohngebiet An der Pauline mit angrenzendem Gründungsbestand der WBG
© WBG Neuruppin eG „Karl Friedrich Schinkel“

Verlegung eTank am Fehrbelliner Tor 27
© WBG Neuruppin eG „Karl Friedrich Schinkel“

Draufsicht An der Pauline 4
© WBG Neuruppin eG „Karl Friedrich Schinkel“