„Stadtquartier Krampnitz“ in Potsdam

Das Projekt, eine ehemalige Militärbrache am nördlichen Stadtrand Potsdams in einen klimaneutralen Stadtteil zu verwandeln, zeigt beispielhaft, wie zukunftsfähige Stadtentwicklung gelingt. Auf einer Fläche von 140 ha entstehen durch die Sanierung von 69 denkmalgeschützten Kasernengebäuden und den Bau von 617 neuen Gebäuden moderne, klimafreundliche Wohn- und Arbeitsräume für 10.000 Menschen und 3.000 Arbeitsplätze. Das städtebauliche Konzept vereint historische (teils denkmalgeschützte) Bausubstanz mit zeitgenössischer Architektur und schafft durch eine klare städtebauliche Figur und eine Vielzahl an Grünflächen ein Ensemble aus Alt und Neu mit hoher Aufenthaltsqualität.

Das Herz des neuen Stadtquartiers bildet ein rund sieben Hektar großer Park, der als grüne Mitte die Teilquartiere verbindet. Großzügige Grünflächen und eine durchdachte Freiraumgestaltung sollen die Folgen des Klimawandels mildern und ein angenehmes, widerstandsfähiges Lebensumfeld schaffen. Ein Alleenring, der als zentrale Erschließung fungiert, verknüpft Wohnbereiche, Gewerbeflächen und Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kitas. Er unterstützt die Idee der „Stadt der kurzen Wege“, in der Fußgänger und Radfahrer Vorrang genießen, während der Autoverkehr weitgehend zurückgedrängt wird.

Das innovative Mobilitätskonzept soll den motorisierten Individualverkehr minimieren und die Nutzung klimafreundlicher Fortbewegungsmittel fördern. Es umfasst ein dichtes Netz aus Rad- und Fußwegen, dezentrale Quartiersgaragen als Mobilitätshubs und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Zentrales Merkmal des Quartiers ist seine nachhaltige und klimaneutrale Ausrichtung. Ein Niedertemperatur-Nahwärmenetz, das fast ausschließlich erneuerbare Energien nutzt, wird für die klimaneutrale Energieversorgung des Quartiers sorgen. Hier kommen verschiedene Wärmepumpentechnologien zum Einsatz, die Grundwasser, Seewasser, Abwasser und Umgebungsluft als Energiequellen nutzen. Mittelfristig soll ein geplanter Windpark in wenigen Kilometern Entfernung die strombetriebenen Wärmeanlagen direkt versorgen.

Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg hat das Projekt im Wettbewerb “CO2-neutrales Quartier” 2024/25 prämiert:
“Das „Stadtquartier Krampnitz“ überzeugte die Jury als ganzheitliches und umsetzungsfertiges Projekt. Besonders hervorzuheben ist die intelligente Nutzungsmischung aus Wohnen und Arbeiten, die grüne Infrastruktur und das zukunftsorientierte Mobilitätskonzept. Ein breiter Mix aus verschiedenen Energielösungen, basierend auf einer tiefgehenden Analyse, wird in enger Zusammenarbeit der relevanten Akteure realisiert. Ein wegeweisendes Modell für die Landeshauptstadt Potsdam.”

Projektinfo

Handlungsfeld
Klimaschutz/-anpassung, Konversion

Akteure
Energie und Wasser Potsdam GmbH
Entwicklungsträger Potsdam GmbH
Landeshauptstadt Potsdam
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Umsetzungszeitraum
2013 – 2036

Ansprechpartner
Thomas Niemeyer
Energie und Wasser Potsdam GmbH
E-Mail:
Telefon: +49 1799194712

Links
Preisträgerfilm
Website

Animation Stadtplatz in Krampnitz
© Entwicklungsträger Potsdam

Masterplan Krampnitz 2018
© Entwicklungsträger Potsdam

Enge Zusammenarbeit städtischer Akteure: Grundsteinlegung Grundschule Krampnitz
© Entwicklungsträger Potsdam