Die südliche Altstadtinsel gehört zu den ältesten Teilen der Stadt Rathenow und nimmt durch den markanten Kirchberg mit der gotischen Kirche und Altbauten aus unterschiedlichen Bauepochen einen besonderen Stellenwert im Stadtbild ein. Hier stehen Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert neben Bauten der 1960er-1970er Jahre sowie modernen Neubauten.
Das „Integrierte energetisches Quartierskonzept (IEQK) für die südliche Altstadtinsel Rathenow“ zielt darauf, die Energieversorgung von Öl und Gas auf nachhaltige Alternativen wie Flusswärme und Solarenergie umzustellen und den Energieverbrauch durch energetische Sanierungsmaßnahmen zu senken. Herausfordernd ist hierbei, dass die Gebäude schon einmal energetisch saniert wurden und die hierfür aufgenommenen Darlehen erst zur Hälfte getilgt sind. Bauliche Maßnahmen werden also vorzugsweise dort durchgeführt, wo der Lebenszyklus von Bauteilen ohnehin endet.
Darüberhinaus will das Konzept die Lebens- und Wohnqualität des Quartiers durch verschiedene Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung und nachhaltigen Mobilität positiv beeinflussen.
Im Hinblick auf die geplante kommunale Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet dient das Altstadtinsel-Konzept für Rathenow als Modell, das neue Wege der Wärmeversorgung erprobt.
Das Konzept wurde im Rahmen des KfW-Förderprogramms Nr. 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert und im Auftrag der Stadt Rathenow von complan Kommunalberatung GmbH in Kooperation mit empact GmbH und tha-Ingenieurbüro Eßmann entwickelt. Dabei arbeiteten Stadtverwaltung und beauftragte Büros sehr eng mit der größten Wohnungseigentümerin im Gebiet, der Rathenower Wohnungsbaugenossenschaft eG (RWG), zusammen.
Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg hat das Projekt im Wettbewerb “CO2-neutrales Quartier” 2024/25 prämiert:
„Das IEQK „Neue Wärme für die Altstadtinsel“ in Rathenow hat die Jury durch seine mutige und innovative Herangehensweise überzeugt. An einem Standort mit vielen Herausforderungen nutzt das Konzept geschickt die lokalen Gegebenheiten, indem es Flusswärme für die Wärmeversorgung integriert und gleichzeitig wichtige Themen wie Klimaanpassung und Mobilität adressiert. Die ganzheitliche Betrachtung und umfassende Beteiligung der relevanten Akteure und der Bürgerschaft machen dieses Projekt zu einer zukunftsfähigen Lösung für Rathenow.“

Projektinfo
Handlungsfeld
Klimaschutz, energetisches Quartierskonzept
Akteure
Stadt Rathenow
Rathenower Wohnungsbaugenossenschaft eG (RWG)
complan Kommunalberatung GmbH
empact GmbH
tha-Ingenieurbüro Eßmann
Umsetzungszeitraum
2024
Ansprechpartnerin
Corinna Thiel
Stadt Rathenow
E-Mail:
Telefon: +49 3385 596580
Links
Preistägerfilm
Integriertes energetisches Quartierskonzept für die südliche Altstadtinsel der Stadt Rathenow

Luftbild Altstadtinsel
© Stadt Rathenow

Wohnungsbestand der RWG auf der Altstadtinsel © Stadt Rathenow

Aufgang zur Kirche
© Stadt Rathenow