Wind power at Mt.Aso Kyusyu Japan

Wettbewerb „Vision CO2 neutrales Quartier“ – FAQ

Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg möchte mit dem Wettbewerb „Vision CO2 -neutrales Quartier“ dazu ermutigen, Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen und engagierte Vorhaben auf den Weg zu bringen und umzusetzen. Die guten Beispiele sollen im Wett­bewerb zusammengetragen werden, um das Engagement und die besonders innovativen und wirkungs­vollen Ansätze zu veranschaulichen, Kooperationen zu stärken und darüber hinaus als Inspiration zu dienen. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre stattfinden.

Häufige Fragen rund um den Wettbewerb und die Einreichung von Vorhaben haben wir in der nachfolgenden Übersicht beantwortet. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Weitere Fragen senden Sie gerne an: bskk[at]bbsm-brandenburg[.]de

Teilnahme und Prämierung

Eingereicht werden können Vorhaben, die räumlich und sektorenübergreifend integriert den klimagerechten Umbau der Städte und Gemeinden voranbringen und damit den Weg zur Klimaneutralität weisen. Dies beinhaltet beispielsweise das Zusammenwirken verschiedenster Maßnahmen zum energieeffizienten Umbau des Gebäudebestands, zur Transformation der Wärmeversorgung über den Einsatz erneuerbarer Energien oder unvermeidbarer Abwärme, zur Änderung des Nutzer*innenverhaltens oder zur Gestaltung einer nachhaltigen, treibhausgasvermeidenden Mobilität. Aber auch die Anpassung von Gebäuden, Grün- und Freiräumen an die Folgen des Klimawandels soll möglichst miteinbezogen werden. Dies kann sowohl Vorhaben im Gebäudebestand als auch Neubauvorhaben umfassen, idealerweise eine Kombination von Neubau- und Bestandsvorhaben innerhalb eines Quartiers.

Ganz im Sinne des Titels „Vision CO2-neutrales Quartier“ sollten die Vorhaben in der längerfristigen Perspektive auf Klimaneutralität ausgerichtet sein, ohne dies bereits in den nächsten Jahren vollständig erreichen zu müssen. Wichtig ist, dass zum einen bereits zeitnah erheblich CO2 und Energie eingespart werden und zum anderen, dass die Vorhaben möglichst so angelegt sind, dass bis 2045 der CO2-Ausstoß auf Null verringert werden kann.

Zur Veranschaulichung und Inspiration haben wir in der Ausschreibung (Seite 7) eine Auflistung möglicher Teilmaßnahmen zusammengestellt.

Mit einer Prämierung würdigt der Wettbewerb „Vision CO2-neutrales Quartier“ einerseits die engagier­ten Akteure vor Ort in ihrer erfolgreichen und innovativen Arbeit, andererseits steht das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg den Preisträger*innen und vor allem deren noch umzusetzenden Projekten mit fachlicher Begleitung und Unterstützung zur Seite.

Die Prämierung geht außerdem mit einer breiten öffentlichen Bekanntheit des ausgezeichneten Vorha­bens einher, durch die Aufmerksamkeit der Presse, Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften u.a. der beteiligten Verbände oder auf der Homepage des MIL sowie dem Newsletter des Klimabündnis. Hierfür wird für die drei ausgewählten Wettbewerbsbeiträge ein professioneller Videobeitrag zum prämier­ten Vorhaben erstellt, der für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt wird. Der Videobeitrag veranschaulicht die Maßnahmen mit Bildern zum Quartier, zu den geplanten und/oder realisierten Maßnahmen und wird mit Erläuterungen durch die verantwortlichen Akteure vor Ort bzw. Bewohner*innen untersetzt.

Wettbewerbskriterien und Jury

Die Wettbewerbsbeiträge werden nach drei Kategorien differenziert:

  1. Konzeptionen mit dem Ziel der Klimaneutralität im Quartier oder in der Kommune mit belastbarer Basis, d.h. einem Beschlusscharakter, wie Stadtverordnetenbeschluss, Aufsichtsratsbeschluss
  2. sich in Umsetzung befindliche Maßnahmen
  3. weitgehend umgesetzte Maßnahmen, vorzugsweise in den letzten 3-5 Jahren

Konzeptionen sollten so weit wie möglich bereits mit konkreten Maßnahmen für die spätere Umsetzung untersetzt sein, mit denen aber noch nicht begonnen wurde.

Die Zuordnung können Sie direkt im Wettbewerbsformular selbst vornehmen. Nach Einreichung aller Beiträge wird die Zuordnung geprüft. Es obliegt der Jury nach Abwägung aller eingereichten Beiträge, einzelne Beiträge ggfs. einer anderen Kategorie zuzuordnen.

Die nachfolgenden drei Kriterien stellen eine Grundvoraussetzung des Wettbewerbsverfahrens dar:

  • Zielerreichung und Wirkung im Hinblick auf die Klimaschutzziele
  • Innovationsgehalt
  • Kooperation und Zusammenwirken von Akteuren

Die weiteren, nachfolgend aufgelisteten Kriterien erhöhen darüber hinaus in kumulativer Erfüllung die Chance auf eine Prämierung:

  • Einbettung und Verzahnung in gesamtstädtische und regionale Planungsgrundlagen und lokale Zusammenhänge (z. B. INSEK, REK)
  • Sektorenkopplung durch eine sektorenübergreifende Adressierung von Energieeffizienz, Erzeugung und Versorgung von Wärme und Strom sowie Mobilität (inkl. Speicherung)
  • Konkretisierungsgrad / Umsetzbarkeit

Für den Wettbewerb wird eine Jury berufen, die sich aus den Partnern des Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg und weiteren externen Expert*innen zusammensetzt. Die Jury wägt ab, inwieweit die eingereichten Projekte der Idee, den Zielen und Wettbewerbskriterien entsprechen. Sie wählt aus den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen die besten aus und entscheidet über die Prämierung.

Die Gewinner werden auf einer öffentlichen Veranstaltung am 8. Februar 2023 bekannt gegeben und prämiert.

Technische Hinweise

Die Teilnahme ist über das Online-Portal auf dieser Webseite möglich. Sie finden diese im Bereich „Wettbewerb“. Um Ihren Beitrag einzureichen, müssen Sie sich registrieren, indem Sie ein Anmeldekonto einrichten und per E-Mail bestätigen. Die geforderten Informationen können Sie dann in eine Maske auf dem Online-Portal eintragen. Sie können den Prozess unterbrechen und Ihre Daten zwischenspeichern. Sie können sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut anmelden, um mit der Eintragung von Daten fortzufahren oder diese zu ändern.

Alternativ können Sie das auf dieser Internetseite im Bereich „Wettbewerb“ verlinkte Teilnahmeformular als PDF-Dokument herunterladen, digital ausfüllen und zusammen mit den dort genannten Anhängen per E-Mail an uns schicken: bskk[at]bbsm-brandenburg[.]de.

Sie können zu jeder Zeit den aktuellen Bearbeitungsstand des Wettbewerbsformulars zwischenspeichern, indem Sie die Schaltfläche „Eingaben speichern“ anklicken.

Um Ihre Daten nach erneuter Anmeldung weiter zu bearbeiten, bewegen Sie in der Liste „Gespeicherte Formulardaten laden“ über dem Wettbewerbsformular den Mauszeiger über den gewünschten Bearbeitungsstand. Durch anklicken der Option „Laden“ wird das Formular mit dem gewünschten Bearbeitungsstand vorausgefüllt und kann weiter bearbeitet werden.

Folgende Daten und Informationen benötigen wir von Ihnen zu Ihrem Wettbewerbsbeitrag:

  • eine Auskunft darüber, in welcher Kategorie sich Ihr Beitrag einordnet
  • den Titel des Wettbewerbsbeitrags sowie den Standort
  • die Namen und Funktionen der beteiligten Akteure in der Kooperation und eine kurze Beschreibung der Zusammenarbeit
  • die Kontaktpersonen für den Wettbewerbsbeitrag
  • eine kurze Projektbeschreibung mit Informationen zum räumlichen Kontext, einbezogenen Handlungsfeldern und Zielsetzungen etc.
  • Angaben zu den erwarteten Ergebnissen und Wirkungen (insbesondere im Hinblick auf die CO2-Einsparung, Energieeinsparung, Dekarbonisierung der Wärmeversorgung)
  • Angaben zum Stand der Umsetzung und nächsten Schritten
  • optional: Angaben zum (geplanten) Investitionsvolumen und ggf. zum Einsatz von Fördermitteln

weitere Materialien zum Projekt, z. B. vertiefende Projektbeschreibungen, Fotos, ein kurzes Video, Flyer, Präsentationen etc.

Die Abgabefrist für den Wettbewerb endet am 21. November 2022. Bis zu diesem Tag müssen Sie Ihren Beitrag einschließlich aller geforderten Unterlagen über das Online-Portal oder per E-Mail eingereicht haben.

Falls Sie technische Probleme haben sollten, kontaktieren Sie uns jederzeit unter bskk[at]bbsm-brandenburg[.]de.

Ja. Falls Sie Ihren Beitrag nicht über das Online-Portal einreichen wollen, können Sie das auf dieser Internetseite im Bereich „Wettbewerb“ verlinkte Teilnahmeformular als PDF-Dokument herunterladen, digital ausfüllen und zusammen mit den dort genannten Anhängen per E-Mail an uns schicken: bskk[at]bbsm-brandenburg[.]de.

Ja. Ihr Projekt kann bereits bei anderen Wettbewerbsformaten eingereicht worden sein. Auch eine Prämierung schließt nicht von der Teilnahme aus. Bitte beachten Sie jedoch den Aktualitätsbezug des Beitrages.

Ja, für eine Zuordnung zur Kategorie C ist dies möglich. Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass die Vollendung der Umsetzung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen sollte.

Falls Sie Fragen zum Wettbewerb Vision CO2-neutrales Quartier haben, kontaktieren Sie uns unter bskk[at]bbsm-brandenburg[.]de. Die Frist für inhaltliche Rückfragen endet mit der Abgabefrist der einzureichenden Unterlagen am 21. November 2022.