4. November 2025, 10:00 – 12:00 Uhr, Online
Nach den vier regionalen Workshops im vergangenen Winter, wollen wir nun bestimmte Inhalte der Wärmeplanung vertiefen: die Analyse von Wärmeangebot und -nachfrage. Im Mittelpunkt des Fach-Austausches stehen daher die Ermittlung von Potenzialen und Wärmemengen sowie die Prognose des Wärmebedarfs, einschließlich Gebäudeenergieeffizienz. Zwei der ersten in Brandenburg beschlossenen Wärmeplanungen – Oranienburg und Velten – präsentieren dazu ihre Ergebnisse. Außerdem informieren wir Sie über den Stand der KWP im Land und das Muster-Leistungsverzeichnis. In der abschließenden Diskussionsrunde stehen Ihre Erfahrungen im Mittelpunkt.
Über diese Fragen wollen wir sprechen:
- Welche Rollen spielen Abwärme (aus Industrie und Abwasser), Umweltwärmequellen (wie Luft, Oberflächengewässer und Geothermie) und erneuerbare Energien aus Wind, Sonne und Biomasse?
- Was gilt es bei der Planung von Großwärmepumpen für Wärmenetze zu beachten?
- Welche Zusammenhänge zeigten sich zwischen theoretischen, technischen und wirtschaftlichen Potenzialen?
- Wie wurden die Wärmebedarfe (Dichten und Liniendichten) ermittelt? Welche Annahmen zur Gebäudeeffizienz und zu Modernisierungsquoten lagen dem zugrunde?
- Wie leiteten sich daraus Eignungsgebiete für Fernwärme und Nahwärmenetzen /-inseln ab?
- Wie arbeiteten Kommune, Wärmeversorger und Wohnungsunternehmen zusammen?
Freuen Sie sich auf die Berichte aus Oranienburg und Velten, diskutieren Sie mit und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Fachleuten. Nutzen Sie die Gelegenheit, voneinander zu lernen und Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und anregende Diskussionen!
Anmeldung und Programm
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 30. Oktober 2025 über diesen Link zur Veranstaltung an.
Hier finden Sie das Programm der Veranstaltung (PDF)