Senftenberg, einst Zentrum des Braunkohlebergbaus, wandelt sich zu einem Vorreiter der Energiewende. Die Stadtwerke folgen bei der Transformation ihres Fernwärmenetzes hin zu grüner Fernwärme dem skandinavischen Modell, bei dem die Grundlast durch großflächige Solarthermie abgedeckt werden soll.
Auf dem Laugkfeld haben die Stadtwerke auf 2,1 Hektar Fläche eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands errichtet. Diese speiste im ersten Betriebsjahr 4,1 GWh Wärmeenergie in das Senftenberger Fernwärmenetz ein. Der Wert übertraf die Erwartungen und reicht aus, um den Wärmebedarf des gesamten Netzes in den Sommermonaten vollständig abzudecken. Technisch ist das Solarthemiefeld hochmodern aber gleichzeitig einfach und durch den Verzicht auf Speicherinfrastruktur kostensparend konzipiert.
Die Stadtwerke können mit solchen Maßnahmen ihr konventionelles Bestandsnetz schrittweise modernisieren und auf klimafreundliche Energiequellen umstellen.

Projektinfo
Handlungsfeld
Erneuerbare Energie
Akteure
Stadtwerke Senftenberg
Umsetzungszeitraum
2016
Ansprechpartner
Stadtwerke Senftenberg,
Geschäftsführer Detlef Moschke,
Tel.: 03573 70 93 10,
E-Mail: kontakt[at]stadtwerke-senftenberg[.]de
https://www.solarserver.de/2018/04/19/senftenberg-mehr-sonne-im-waermenetz-als-gedacht/
https://www.sonnenseite.com/de/energie/ innovative-waermeerzeugung-in-senftenberg/
https://www.ritter-xl-solar.de/anwendungen/ waermenetze/stadtwerke-senftenberg/
