Newsletter hier online lesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Hitzewellen der vergangenen Wochen und ein Blick nach Norwegen oder Slowenien, wo Überschwemmungen verheerende Schäden angerichtet haben, verdeutlichen es: Neben engagiertem Klimaschutz sind in den Kommunen zunehmend auch Maßnahmen der Klimaanpassung erforderlich.

 

Künftig wird das Klimabündnis Stadtentwicklung daher sein Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebot rund um das Thema kommunale Klimaanpassung noch weiter intensivieren. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten.

 

Darüber hinaus informieren wir mit dem Newsletter wie gewohnt über Aktivitäten des Klimabündnisses Stadtentwicklung und der Bündnispartner. Außerdem weisen wir Sie gerne auf aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen rund den kommunalen Klimaschutz hin.

 

Informationen und Veranstaltungen zum Klimabündnis, zum Beratungsangebot der Beratungsstelle Klimagerechte Kommune und zu erfolgreichen Brandenburger Projekten finden Sie auch auf unserer Website www.klimabuendnis-stadtentwicklung.de.

 

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg – Newsletter #7
Veranstaltungen des Klimabündnisses Stadtentwicklung

+++ Veranstaltung: „So gelingt die kommunale Wärmewende“ am 14. September 2023 (online) +++

Mithilfe einer Wärmeplanung sollen alle Kommunen in Deutschland zukünftig auskunftsfähig sein, mit welcher Form der Wärmeversorgung vor Ort in Zukunft gerechnet werden kann. Gleichzeitig dient die kommunale Wärmeplanung als Fahrplan für den Wärmenetzausbau und deren Dekarbonisierung. So sieht es der aktuelle Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes vor.

Das Klimabündnis Stadtentwicklung möchte die Städte und Gemeinden in Brandenburg bei dieser Aufgabe unterstützen.

Die Online-Veranstaltung informiert über die Anforderungen an eine kommunale Wärmeplanung und stellt anhand von pilothaften Praxisbeispielen Inhalte und Umsetzungsschritte vor. Zudem möchten wir darüber diskutieren, wie Kommunen den Prozess der Wärmeplanung in Gang bringen können.

Programm und Anmeldeformular der Veranstaltung

+++ Veranstaltung: "13. Gemeinsame Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz" am 12. Oktober 2023 (Potsdam) +++

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und die Energieagentur Brandenburg laden zur 13. gemeinsamen Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz ein.

Sie bietet Akteurinnen und Akteuren aus Brandenburg einen Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen der landes- und bundesseitigen Klima- und Energiepolitik. Außerdem wird es Raum für Austausch und Vernetzung geben.

Merken Sie sich den Termin gerne vor. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Website der Energieagentur Brandenburg.

Neues aus dem Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg

+++ Bauminister Beermann und Klimabündnis auf Klimareise in Brandenburg +++

Im Rahmen der Klimareise des Klimabündnisses Stadtentwicklung durch Städte und Gemeinden in Brandenburg besichtigt Bauminister Guido Beermann die Preisträger-Projekte des Wettbewerbs „Vision CO-neutrales Quartier“ in Strausberg, Potsdam und Frankfurt (Oder). Die gelungenen Beispiele für den energetischen Umbau von Quartieren möchte das Klimabündnisses als Ideengeber ins Land tragen.

Den Auftakt der diesjährigen Klimareise bildete am 17. August 2023 das "Quartier am Märchenwald" in der Stadt Strausberg. Hier ist ein Neubauprojekt mit 77 Wohneinheiten entstanden, das CO₂-Neutralität und modernen energetischen Wohnkomfort vereint. Ein ausgefeiltes Energiekonzept sichert mit einem Mix aus PV-Anlagen, Erdsonden und Wärmepumpen den Wärme- und Strombedarf ohne fossile Energieträger.

Klimareise am 17. August 2023 im Strausberger "Quartier am Märchenwald"

Minister Beermann und die weiteren Partner des Klimabündnisses setzen ihre Klimareise am 1. September in Potsdam fort. Dort informieren sie sich über die integrierte Quartiersentwicklung der Großwohnsiedlung "Am Schlaatz".

Nähere Informationen zum Strausberger "Quartier am Märchenwald"  und weiteren erfolgreichen Projekte des kommunalen Klimaschutzes finden Sie in der Sammlung guter Beispiele auf unserer Website.

+++ Stellungnahmen: Klimabündnis-Mitglieder sehen Verbesserungsbedarf beim Wärmeplanungsgesetz +++

Am 16. August 2023 hat das Bundeskabinett das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ kurz Wärmeplanungsgesetz beschlossen. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. halten weitere Verbesserungen des Gesetzes für notwendig, um die Wärmewende vor Ort erfolgreich umsetzen zu können.

Ihre Standpunkte und Änderungsvorschläge sind in zwei Stellungnahmen ausformuliert:

Zur Stellungnahme des VKU

Zur Stellungnahme des GdW

+++ Themenspektrum erweitert: neuer Schwerpunkt Klimaanpassung +++

Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg wird sich in Zukunft verstärkt mit der kommunalen Anpassung an die Folgen des Klimawandels befassen und sein Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebot entsprechend erweitern. Dazu soll auch die Zusammenarbeit zwischen den Klimaschutz- und Infrastrukturministerien sowie des Klimabündnis Stadtentwicklung intensiviert werden.

Themen wie kommunale Klimaanpassungskonzepte, kommunale Maßnahmen zur Hitzevorsorge oder blaugrüne Infrastruktur rücken damit mehr in den Fokus.

+++ Dokumentation zur Veranstaltung „Innovative Lösungen für die Wärmewende“ +++

Am 6. Juni 2023 lud das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg zu einer Online-Veranstaltung über das Thema “Innovative Lösungen für die Wärmewende“ ein, an der über 140 Personen teilnahmen. Fachleute gaben Impulse zur Gestaltung der Wärmewende und Akteure aus der kommunalen Praxis stellten vielversprechende Beispiele für eine nachhaltige Wärmeversorgung vor.

Betrachtet wurden technische Ansätze und erfolgreiche Lösungen bei unterschiedlichen Quartiers- und Stadtgrößen, verschiedene Energieträger und besondere Kooperationsmodelle.

Präsentationen und Dokumentation der Veranstaltung

Klimaschutz vor Ort in Brandenburg

+++ Pressekonferenz zum Start des brandenburgischen Wärmekatasters am 30. August 2023 +++

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg hat sich im Jahr 2022 dazu entschlossen, ein Wärmekataster für Brandenburg aufzubauen, um Kommunen und Energieversorger bei der künftigen kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen.

Im Ergebnis liegt nun erstmals eine Bestands- und Potenzialanalyse des Brandenburger Wärmesektors vor, welche Informationen zu Gebäuden wie Wärmebedarf, Gebäudetyp, Lage, Alter, genutzter Energieträger und Netzanschlusssituation, zu Gas- und Fernwärmenetzen sowie zu potenziellen erneuerbaren Wärmequellen für ganz Brandenburg enthält.

In einer Pressekonferenz mit Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach wird das Wärmekataster Brandenburg am Mittwoch, 30. August 2023 um 11:30 Uhr offiziell freigeschaltet und vorgestellt werden.

Das Wärmekataster wird in Kürze auf dem Energieportal Brandenburg zur Verfügung stehen. Ergänzend wird die Energieagentur Brandenburg am 6. Oktober 2023 in einer Online-Veranstaltung eine detaillierte Einführung in die Funktionalitäten des Wärmekatasters geben.

Livestream der Pressekonferenz (ab 11:30 Uhr)

Weitere Informationen zur Veranstaltung

+++ Dokumentation zu den 2. Brandenburger Baurechtstagen +++

Am 8. und 9. Juni 2023 lud das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL) zum zweiten Mal zu den Baurechtstagen nach Potsdam ein. Der Fokus der Konferenz lag auf Fragen rund um Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung. Die Veranstaltung bot Impulse und Austausch zu Themen wie Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Abwassermanagement, klimaneutrale Wärme oder eine städtische Energieversorgung ohne fossile Energieträger.

Dokumentation der Veranstaltung (PDF)

+++ Förderaufruf: „Städtebauförderung 2024“+++

Die gemeinsame Städtebauförderung von Bund und Ländern in den drei Programmen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Beseitigung städtebaulicher Missstände und einer zukunftsgerichteten Stadtentwicklung.

Städte und Gemeinden in Brandenburg können nun Programmanträge für das Jahr 2024 stellen. Einreichungsfrist ist der 30. November 2023

Weitere Informationen zur Städtebauförderung

+++ Lernen von guten Beispielen: Smartes Energiemanagement in Cottbus/Chóśebuz +++

Mit Hilfe eines smarten Energiemanagements können Kommunen ermitteln, wo Potenziale zur Energieeinsparung liegen, und daraus Maßnahmen zur Optimierung ableiten.

Für die Stadt Cottbus/Chóśebuz bot das Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) die Chance, erste Schritte für ein zukunftsweisendes Energiemonitoring umzusetzen. Seit 2021 kann das Monitoring systematisch und schrittweise auf alle Schulgebäude, Kindertagesstätten und Verwaltungsgebäude der Stadt ausgedehnt werden. Ein Transferpaper der DigitalAgentur Brandenburg (DABB) ermöglicht nun anderen Kommunen, von den Erfahrungen aus Cottbus/Chóśebuz zu lernen.

Das Transferpaper als Download (PDF)

Über den Tellerrand geschaut
Veranstaltungen

+++ Veranstaltung: „Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie: Kommunale Wärmeplanung“ am 31. August 2023 (online) +++

Die Online-Sprechstunde unterstützt die Antragstellung zum Förderschwerpunkt Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).

Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) liefern dafür hilfreiche Informationen. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die zum ersten Mal einen Antrag stellen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

+++ Veranstaltung: „Nachhaltige Mobilität für lebenswerte Kommunen – Innovative Lösungen für eine erfolgreiche Verkehrswende“ am 13. September 2023 in Dessau-Roßlau +++

Das Umweltbundesamt lädt zu einem Workshop zur Verkehrswende ein. Er widmet sich der Frage nach Möglichkeiten und Hemmnissen für die Verkehrswende in der eigenen Stadt und zeigt erfolgreiche kommunale Lösungsansätze auf.

Außerdem werden Strategien diskutiert, mit denen die Kommunikation der Verkehrswende und die Beteiligung der Bevölkerung gelingen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

+++ Veranstaltung: Bundesweite „Woche der Klimaanpassung“ vom 18. bis 22. September 2023 +++

Die Klimaanpassung sichtbar machen, das ist die Idee hinter der Woche der Klimaanpassung (WdKA). Ob Vortrag, Klimaspaziergang oder Tag der offenen Tür: Kommunen, soziale Einrichtungen und weitere Akteurinnen und Akteure der Klimaanpassung sind aufgerufen, die Vielfalt der Klimaanpassung sichtbar zu machen. Beiträge können auf der WdKA-Website eingestellt werden.

Weitere Informationen zur Aktionswoche

+++ Veranstaltung: „Wärmewende(n) gemeinsam gestalten“ am 20. September 2023 in Halle (Saale) +++

Die bundesweite Wärmewende lässt sich nur gemeinsam gestalten. Daher lädt das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) zur großen Jahreskonferenz ein. Die Veranstaltung stellt Impulse aus der Praxis vor und liefert aktuelle Hintergründe zur Wärmewende. Sie bietet Möglichkeiten zur Vernetzung und Kontakt zu Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik und Verwaltung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

+++ Veranstaltung: „Erneuerbare Wärme richtig ausschreiben – Beschaffung und Vergabe kommunaler Wärmeversorgung“ am 21. September 2023 (online) +++

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) informiert in der Reihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung mit regional verfügbarer Biomasse und weiterer erneuerbarer Energiequellen.

Die Veranstaltung am 21. September 2023 legt den Fokus auf die Themen Ausschreibung und Vergabe von Leistungen zur erneuerbaren kommunalen Wärmeversorgung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

+++ Veranstaltung: „Hitze in der Stadt – Handlungsoptionen für eine bessere Gesundheit älterer Menschen“ am 11. Oktober 2023 in Berlin +++

Zunehmend gefährdet Hitzebelastung vor allem in Städten die Gesundheit älterer Menschen. Vor diesem Hintergrund lädt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur 7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ ein.

Ziel ist es, Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen einen Überblick über konkrete Schutz- und Präventionsansätze bei Hitze in Städten zu geben und ihnen eine Plattform zur Vernetzung zu bieten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Förderaufrufe und Wettbewerbe

+++ Förderaufruf: „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel – Klima- und Transformationsfonds“ +++

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert Maßnahmen, die die Vitalität von städtischen Grünflächen, Parks und Gärten in Zeiten des Klimawandels erhalten. Die Maßnahmen sollen außerdem dazu beitragen, stadtklimatischen Defiziten wie der Bildung von Hitzeinseln oder überflutungsgefährdeten Gebieten zu begegnen, oder Kohlenstoffsenken schaffen.

Die Fördersumme liegt zwischen 500.000 und 6 Millionen Euro. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden.

Einreichungsfrist ist der 15. September 2023.

Weitere Informationen zur Förderung

+++ Förderaufruf: „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ +++

Das Bundesumweltministerium unterstützt Kommunen und kommunale Einrichtungen im ländlichen Raum dabei, Maßnahmen zum natürlichem Klimaschutz und Klimaanpassung umzusetzen. Es können etwa Freiflächen und Gewässer renaturiert, der Wasserrückhalt in der Landschaft verbessert oder Flächen entsiegelt werden. Gefördert werden Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen Flächen, die darüber hinaus ein positives Naturerleben ermöglichen.

Die Mindestfördersumme liegt bei 500.000 Euro. Die Einreichungsfrist für Anträge endet am 30. September 2023.

Weitere Informationen zur Förderung

Publikationen

+++ Publikation: „Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen“ +++

Das Impulspapier des bundesweiten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) zeigt auf, warum auch kleine Kommunen die Wärmewende vor Ort als Chance sehen und diese ergreifen sollten. Es erläutert, welche Abwägungen und Schritte auf dem Weg zur Wärmeplanung notwendig sind und welche Besonderheiten von kleinen Kommunen Berücksichtigung finden sollten.

Das Impulspapier als Download (PDF)

+++ Publikation: „Fit für 2045: Zielparameter für Nichtwohngebäude im Bestand“ +++

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat untersucht, wie viel Energie Rathäuser, Schulen und Kitas nach einer Sanierung noch verbrauchen dürfen, um im Einklang mit einem klimaneutralen Energiesystem in Deutschland im Jahr 2045 zu stehen. Im Juni 2023 sind die Ergebnisse erschienen.

Die Studie liefert messbare Zielparameter für CO₂-Emissionen und Energieverbrauch für unterschiedliche öffentliche Nichtwohngebäude.


Die Studie als Download (PDF)

+++ Publikation: „Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren – Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für die Initiierung, Planung und Umsetzung vor Ort" +++

Kommunen können bei der Optimierung der Wärmenetze in unterschiedlichen Rollen auftreten – als direkte Beteiligte oder auch als Begleiter bei privatwirtschaftlichen Vorhaben.

Die Studie beleuchtet die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten. Sie analysiert Finanzierungskonzepte und Betriebsmodelle, liefert Hilfestellung bei der Bewertung von technischen Konzepten und stellt acht beispielhafte Projekte aus der Praxis vor.

Die Studie als Download (PDF)

+++ Publikation: Kartenset „Team Wärme“ +++

Die Aufgaben der kommunalen Wärmeplanung spielerisch zu vermitteln, ist der Gedanke hinter dem Kartenset "Team Wärmewende". Dabei stehen die einzelnen Karten für unterschiedliche Technologien und Energiequellen. Beim Spiel entsteht ein Grundverständnis für die Thematik und mögliche Versorgungsoptionen können bespielhaft getestet werden.

Entwickelt wurde das Spiel von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die kostenfreie Workshops zur Einführung anbietet. Zielgruppe sind neben den Akteurinnen und Akteuren der Stadtverwaltungen auch die Kommunalpolitik und zivilgesellschaftliche Initiativen. Das Spiel lässt sich aber auch in Formaten der Bürgerbeteiligung einsetzen.

Weitere Informationen zum Kartenspiel

Ihnen gefällt unser Newsletter und Sie möchten ihn in Zukunft regelmäßig erhalten?
Um sich für ein Abo anzumelden, klicken Sie bitte den nachfolgenden Link.
Der Newsletter wird ihnen dann etwa vier Mal im Jahr per E-Mail zugeschickt.

Diesen Newsletter abonnieren

Herausgeber des Newsletters ist die Beratungsstelle Klimagerechte Kommune im Auftrag des Klimabündnisses Stadtentwicklung.

B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G, 14467 Potsdam
Telefon: 0331/ 28997-0
E-Mail: bskk@bbsm-brandenburg.de

 

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V.
Littenstraße 10, 10179 Berlin
Telefon: 030 20 61 32-50
E-Mail: info@deutscher-verband.org

Von diesem Newsletter abmelden