Diesen Newsletter können Sie auch auf unserer Webseite lesen: Jetzt Online ansehen

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir freuen uns, Ihnen heute unseren fünften Newsletter präsentieren zu können, in dem wir Sie zu Aktivitäten des Klimabündnisses Stadtentwicklung und der Bündnispartner informieren und auf aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen rund um das Themenfeld Klimaschutz hinweisen.

 

Informationen und Veranstaltungen zum Klimabündnis, zum Beratungsangebot der Beratungsstelle Klimagerechte Kommune und zu erfolgreichen Brandenburger Projekten finden Sie auf unserer Internetseite www.klimabuendnis-stadtentwicklung.de 

Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg – Newsletter #5
Neues aus dem Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg

+++ Die Sieger des Wettbewerbs "Vision CO2-neutrales Quartier" stehen fest +++

Das Klimabündnis hatte am 19. September 2022 den Wettbewerb "Vision CO2-neutrales Quartier ausgelobt, für den bis zum 5. Dezember 2022 Beiträge eingereicht werden konnten. Nach intensiver Beratung hat die Jury die Beiträge "Energetisches Quartierskonzept Nördliche Hafenstraße" aus Frankfurt (Oder), "Integrierte Quartiersentwicklung Am Schlaatz" aus Potsdam und "Quartier am Märchenwald: ein CO2-neutrales Zukunftsmodell" aus Strausberg zu Siegern gekürt. Damit wurden drei Projekte gewürdigt, die in Bezug auf Lage, Quartiersgröße, Gebäudetypen, soziale Komponenten, Art der Maßnahmen und Umsetzungsstand äußerst unterschiedlich sind, sich aber in Bezug auf Innovationsgehalt, integrierte Planung und Kooperationsgrad in nichts nachstehen. Stellvertretend für die großen Herausforderungen, denen  brandenburgische Städte und Gemeinden in der Energiewende gegenüberstehen, wurde das Projekt "Energetischen Quartierskonzept Nuthe/Burg" aus Luckenwalde besonders gewürdigt, das einen innovativen Ansatz für die baulichen und sozialen Komplexitäten in einem Bestandsquartier aufzeigt. Einen Überblick über den Wettbewerb und die Siegerbeiträge finden Sie hier.

Veranstaltungen des Klimabündnisses Stadtentwicklung

+++ Fachveranstaltung des Klimabündisses und Preisverleihung des Wettbewerbs "Vision CO2-neutrales Quartier" am 8. Februar 2023 +++

Am 8. Februar 2023 fand die jährliche Fachveranstaltung des MIL, des BBU und des VKU mit 120 Teilnehmer:innen in Potsdam statt. Dabei wurden die drei Preisträger des Wettbewerbs "Vision CO2-neutrales Quartier" gekürt, in einem Wissenschaft und Praxis-Zwiegespräch Ziele und Wege im Klimaschutz diskutiert und wertvolle Handlungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Umsetzung der Wärmewende aufgezeigt. Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie in Kürze hier.

+++ Weitere Online-Veranstaltungen des Klimabündnis +++

Das Klimabündnis Stadtentwicklung plant in diesem Jahr weitere Online-Veranstaltungen mit einem breiten Feld an Themen: Im Frühjahr wird eine Veranstaltung mit dem Fokus "Klimafolgenanpassung als Herausforderung für eine resiliente Stadtentwicklung" durchgeführt. Im Sommer werden in einer Veranstaltung innovative Lösungen für die Umsetzung der Wärmewende vorgestellt und diskutiert. In der zweiten Hälfte des Jahres wird die Kommunale Wärmeplanung - in Bezug auf das angekündigte Bundesgesetz - in den Blick genommen. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Klimaschutz vor Ort in Brandenburg

+++ "AG Kommunale Wärmewende" zum Erfahrungsaustausch über Ansätze in der Wärmewende gegründet +++

Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Städtekranz Brandenburg hat sich Ende 2022 eine Arbeitsgruppe gebildet, die beim Thema der Kommunalen Wärmeplanung gemeinsam vorangehen möchte. Der Arbeitsgruppe gehören u.a. die Städte Angermünde, Cottbus, Frankfurt (Oder), Gransee und Luckenwalde an, ebenso das MIL, die Geschäftsstellen des Städtekranzes und des Städteforums sowie der Beratungsstelle Klimagerechte Kommune. In der Arbeitsgruppe wird u.a. darüber diskutiert, wie eine Kommunale Wärmeplanung zielorientiert erarbeitet werden kann, welche Strukturen für die Erarbeitung gebraucht werden und welche Daten benötigt werden. Die hier gesammelten Erfahrungen sollen allen Kommunen im Land zur Verfügung gestellt werden.

Über den Tellerrand geschaut

+++ Änderung der BEG Förderung seit 1. Januar 2023 +++

Neu in diesem Jahr ist die zweite Reformrunde der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), welche am 1. Januar 2023 umgesetzt worden ist. Mit dieser Änderung wurden das Angebot verbreitert und die Anforderungen zur Steigerung der Fördereffizienz erhöht. Die Förderung kann nun von mehr Akteuren beantragt werden. Weitere Neuheiten sind u.a. die Förderung von Materialkosten bei Eigenleistung, die Förderung von Mietkosten für eine provisorische Heiztechnik bei Heizungsdefekt und die Förderung von stationären Brennstoffzellenheizungen, die mit grünem Wasserstoff oder Biomethan betrieben werden. Dazu werden erhöhte Anforderungen beispielsweise an den Einbau von Wärmepumpen und Biomasseheizungen wirksam. Weitere Informationen zu der Änderung der BEG-Förderung finden Sie hier.

+++ Handlungsempfehlung zur Klimaanpassung in der Stadtplanung +++

In dieser Publikation, welche im Zuge des Projekts ExTrass- "Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen-Typologien und Transfer von Anpassungstrategien in kleinen Großstädten und Mittelstädten" entstanden ist, wird sich mit der Frage beschäftigt, wie Klimaanpassungsmaßnahmen bezüglich Wetterextreme, wie Starkregen und Hitze, noch besser in die kommunale Stadtplanung integriert werden können. Dafür werden zwölf Handlungsempfehlungen vorgestellt, die in Zusammenarbeit von kommunalen Fachplaner:innen und Vertreter:innen sowie Wissneschaftler:innen entstanden sind. Dabei richten sich die Empfehlungen besonders an verschiedene politische Entscheidungsträger:innen und kommunale Akteur:innen, die sich mit der kommunalen Klimaanpassung auseinandersetzen. Weitere Informationen zur Handlungsempfehlung finden Sie hier.

+++ Bundespreis Stadtgrün +++

"Klimaanpassung und Lebensqualität" war der Fokus des Bundespreises Stadtgrün im Jahr 2022, der durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum zweiten Mal ausgelobt wurde. Dabei wurden fünf Preise und vier Auszeichnungen für ambitionierte klimarelevante Praxisbeispiele aus ganz Deutschland vergeben. Auf der Website sind nun die neun Gewinner mit professionellen Fotoportraits und Videomaterial zu sehen. Die Projekte mit den vielfältig nutzbaren Grün- und Freiräumen werden zusätzlich mit einem Steckbrief und einer Jurybewertung vorgestellt. Weitere Informationen zum Budnespreis finden Sie hier.

+++ Podcast stadt:radar #18 Stadtgrün +++

In dieser Folge des Podcasts zur neuen Leipzig-Charta geht es darum, wie Kommunen das Potential ihrer Grün- und Freiflächen vielfältig umsetzen können und gleichzeitig etwas gegen den Klimawandel tun können. Mit dabei sind diese Mal Stephanie Haury (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) und Bürgermeister Franz Stahl (Stadt Tischenreuth). Freuen Sie sich auf ein Gespräch, in dem sowohl ambitionierte Projekte behandelt als auch Rahmenbedingungen erläutert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

++++ UBA-Kommunalbefragung: Wie steht es um den Klimaschutz in den Kommunen? +++

Mit der Online-Umfrage "Klimaschutz in Kommunen 2023" erfragt das Umweltbundesamt Details zum derzeitigen Stand der Klimaschutzaktionsplanung in Kommunen. Auf Basis der Erkenntnisse sollen die möglichen Hilfestellungen, die das UBA geben kann, weiter entwickelt werden. Die Teilnahme ist voraussichtlich bis Ende Februar 2023 möglich und richtet sich an alle Kommunen in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie hier.

+++ Interview mit Klimaschutzmanagerin Sophie Strecker: "Jedes Zehntelgrad zählt" +++

Haben Sie sich schon mal gefragt, was die Aufgaben der Klimaschutzmanager:innen sind? Dann lesen Sie jetzt das Interview der Nationalen Klimaschutzinitiative mit der Klimaschutzmanagerin Sophie Strecker aus der Stadt Öhringen in Baden-Württemberg. In diesem Interview erläutert Frau Strecker, was sie als Klimaschutzmanagerin ausmacht, welche Ziele sie für Öhringen hat und wie Klimaschutz vor Ort generell umgesetzt werden kann. Weitere Informationen zum Interview finden Sie hier.

+++ CO2- Bepreisung im Verkehrs- und Gebäudebereich sozialverträglich gestalten +++

In dieser Publikation des Umweltbundesamt wird eine Studie vorgestellt, die aufzeigt, wie eine CO2-Bepreisung über den Emissionshandel fair gestaltet werden kann. Die Bepreisung spielt eine zentrale Rolle beim Umgang mit Klimaschutz im Gebäude- und Verkehrsbereich. Dabei ist es wichtig, dass ein besonderes Aufgenmerk auf vulnerable Gruppen gerichtet wird. Weitere Informationen zu der Publikation finden Sie hier.

+++ Umweltgerechtigkeit in Deutschland: Praxisbeispiele und strategische Perspektiven +++

 

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), das im Auftrag des Umweltbundesamtes handelt, legt in dieser Fachbroschüre den Fokus auf Umweltgerechtigkeit und zeigt auf, wie Umweltbelastungen in sozial benachteiligten Quartieren vermindert werden können. Dies wird anhand von Praxisbeispielen aus Kommunen unterschiedlicher Größen diskutiert, die Teil des der Broschüre zugrundeliegenden Forschungsprojekts waren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt und Sie ihn in Zukunft regelmäßig (ca. vier Mal im Jahr) erhalten möchten, können Sie ihn mit dem nachfolgenden Link in wenigen einfachen Schritten abonnieren.

Diesen Newsletter abonnieren
Impressum

Herausgegeben wird der Newsletter im Auftrag des Klimabündnisses Stadtentwicklung durch die Beratungsstelle Klimagerechte Kommune.

B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Behlertstraße 3a, Haus G, 14467 Potsdam
Telefon: 0331/ 28997-0
E-Mail: bskk@bbsm-brandenburg.de

 

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V.
Littenstraße 10, 10179 Berlin
Telefon: 030 20 61 32-50
E-Mail: info@deutscher-verband.org

+++ Datenschutz +++

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz unter https://klimabuendnis-stadtentwicklung.de/datenschutz