|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter:innen,
die Klimareise nach Neuruppin bot Anlass zur Freude: Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg nutzte die Gelegenheit, um die seit Januar 2022 bestehende Kooperationsvereinbarung um weitere fünf Jahre zu verlängern. Mit der Verlängerung ab 2026 bekräftigen wir unseren Willen, die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen und die gemeinsamen Aufgaben angesichts aktueller Entwicklungen neu auszurichten. Unser Ziel ist und bleibt eine klimafreundliche Stadtentwicklung in Brandenburg. Am 11. Februar 2026 treffen wir uns bei unserer jährlichen Fachkonferenz - merken Sie sich den Termin schon gerne vor.
Noch Platz im Kalender für eine der vielen Veranstaltungen im November wünscht Ihnen das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg! |
| |
|
Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg – Newsletter #18
|
| |
|
Aus dem Klimabündnis Stadtentwicklung |
| |
|
Klimareise: Staatssekretärin Dr. Bartmann besucht Wohngebiet „An der Pauline“ in Neuruppin
Ziel der Klimareise des Klimabündnisses Stadtentwicklung war Neuruppin. Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann besuchte dort am 22. Oktober zusammen mit den Bündnispartnern VKU und BBU das Bauvorhaben „An der Pauline“. Es gehörte 2024/2025 zu den Preisträgern des Landeswettbewerbs „CO2 -neutrales Quartier“ des Klimabündnisses Stadtentwicklung.
Das neue Wohngebiet „An der Pauline“ mit drei Wohnhäusern und dem Sonderbau „SeniorenKita“ entstand auf einem ehemaligen, zwei Hektar großen Bahnhofsgelände der Deutschen Bahn. Die Kombination aus Wohnen, Mensch und Natur, verbunden mit integrierter, CO2 -neutraler Energieversorgung, gilt als Best-Practice-Beispiel für zukunftsfähiges Wohnen. Informationen zur Klimareise (PM) finden Sie hier. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. |
| |
|
Kooperationsvereinbarung bis Dezember 2030 verlängert
Die Partner:innen des Klimabündnisses Stadtentwicklung Brandenburg sind sich einig: Nur mit gemeinsamen Anstrengungen und vertrauensvoller Zusammenarbeit lassen sich die Ziele einer klimafreundlichen Stadtentwicklung erreichen. Die im Januar 2022 geschlossene und nun bis zum 31. Dezember 2030 verlängerte Vereinbarung bildet die Grundlage für die Weiterführung der Kooperation und regelt die Grundsätze der Zusammenarbeit. Folgende Aufgaben gibt sich das Klimabündnis:
Der Landeswettbewerb „CO2-neutrales Quartier“ wird weiterhin alle zwei Jahre ausgeschrieben.
Städte, Gemeinden sowie kommunale Wohnungs- und Versorgungsunternehmen erhalten Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung.
Gemeinsame Initiativen fördern klimagerechte Städte und helfen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen.
Der Wissenstransfer und Fachaustausch wird über gemeinsame Workshops und Fachtagungen sowie die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit organisiert.
 |
| |
|
Klimaschutz / Klimaanpassung in Brandenburg |
| |
|
MIL: Fahrradparkhaus Eichwalde setzt neuen Standard für nachhaltige Mobilität
Nach rund einem halben Jahr Bauzeit wurde das neue Fahrradparkhaus am S-Bahnhof Eichwalde feierlich eröffnet. Mit 340 komfortablen Stellplätzen – darunter Sammelschließanlagen, sicheren Abstellmöglichkeiten für Lastenräder und Kinderanhängern und modernen Doppelstockparkern – bietet die Anlage Pendlerinnen und Pendlern ab sofort einen attraktiven Service für den Alltag.
Hier finden Sie weitere Informationen (PM). |
| |
|
BMFTR: Förderaufruf zur 15-Minuten-Stadt
Wie lässt sich nachhaltige, multimodale Mobilität so gestalten, dass sie für alle Menschen attraktiv und zugänglich ist? Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert neue Projekte im Förderschwerpunkt 15-Minuten-Stadt. Grundlage ist der neue DUT-Call 2025 für angewandte transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb der Driving Urban Transitions Partnership (DUT). Die Europäische Partnerschaft Driving Urban Transitions (DUT) ist eine gemeinsame Initiative von über 67 Förderorganisationen aus mehr als 29 Ländern und der Europäischen Kommission.
Noch bis zum 17. November 2025 können antragsberechtigte Institutionen ihre Projektskizzen einreichen.
Zweiseitige Kurzinfo
Hier finden Sie weitere Informationen. |
| |
|
AKK: Klimaschutzförderung kompakt - Wer fördert was?
Orientierung in der Förderwelt für kommunale Klimaschutzmaßnahmen: Am 25. November 2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr stellen Referierende der Agentur für kommunalen Klimaschutz und verschiedener Projektträger sowie Beratungsstellen zentrale Förderprogramme des Bundes für den Klimaschutz in Kommunen und im kommunalen Umfeld vor.
Hier erfahren Sie mehr. |
| |
|
dena: Energiewende-Kongress
Auf dem dena Energiewende-Kongress am 3. und 4. November 2025 in Berlin treffen sich unter dem Motto „Sicher vorangehen" mehr als 1.200 zentrale Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung. |
| |
|
Klimabündnis Stadtentwicklung: Wärmeangebot und -nachfrage im Fokus
Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung am 4. November 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr stehen die Ermittlung von Potenzialen und Wärmemengen sowie die Prognose des Wärmebedarfs, einschließlich Gebäudeenergieeffizienz. Zwei der ersten in Brandenburg beschlossenen Wärmeplanungen – Oranienburg und Velten – präsentieren dazu ihre Ergebnisse. Außerdem informieren wir Sie über den Stand der Kommunalen Wärmeplanung im Land und das Muster-Leistungsverzeichnis.
(Aufgrund des großen Interesses wird die Veranstaltung als Webinar mit begrenzem Raum für Diskussionen stattfinden müssen.)
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung. |
| |
|
Hitzeaktionsplan in Brandenburg: 6. Netzwerktreffen des Zentralen Netzwerks Hitzeschutz
Im Mittelpunkt des Treffens am 7. November 2025 von 9:00 bis 13:30 Uhr in Potsdam stehen erneut die Vernetzung der Akteure in vier themenspezifischen Arbeitsgruppen sowie der Austausch zu aktuellen Themen des Hitzeschutzes. Ein besonderer Teilfokus soll durch zwei Vorträge dabei auf das Thema Hitze und Gesundheit bei Kindern/Jugendlichen und in Schulen gelegt werden. Des Weiteren wird es einen Fachvortrag zum antizipativen Bevölkerungsschutz im Land Brandenburg und zur Entwicklung eines Frühwarnsystems für besonders gefährdete Gruppen geben.
Hier geht es zu Programm und Anmeldung. |
| |
|
KWW-Praxisblick: Kleine Kommunen
Der KWW-Praxisblick am 12. November 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr nimmt die besonderen Herausforderungen kleiner Kommunen in den Blick.
Berichtet wird über die Planungsschritte und (Zwischen-)Ergebnisse aus Wärmeplanungen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Auch erste Überlegungen zur Umsetzung der Wärmeplanung werden angeschnitten und diskutiert. Zudem werden Erfahrungen im Hinblick auf die Gründung einer Wärmegenossenschaft, die Erschließung von Erneuerbaren Wärmepotenzialen sowie die Information und Einbindung der Bevölkerung diskutiert.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung. |
| |
|
AKK-Basics: Sinnvolle (vorzeitige) Klimaschutzziele festlegen
In der Veranstaltungsreihe „Basics für die treibhausgasneutrale Kommune“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Grundlagenwissen für die Gestaltung der Transformationsprozesse hin zur Treibhausgasneutralität vermittelt, das von kommunalen Praxisbeispielen untermauert wird. Im Webinar am 13. November 2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr dreht sich alles um das Thema „Sinnvolle (vorzeitige) Klimaschutzziele festlegen“.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung. |
| |
|
Kommunale Klimakonferenz 2025
Die Präsenzveranstaltung der Kommunalen Klimakonferenz am 25. und 26. November 2025 in Berlin ist bereits ausgebucht - der erste Tag kann aber Online verfolgt werden. Im Anschluss lädt das Difu am 27. und 28. November 2025 je von ca. 9:30 bis 12:00 Uhr zu zwei Online-Fachforen ein. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure im kommunalen Klimaschutz, insbesondere Führungs- und Fachpersonal aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs-, Planungsressorts und dem Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte und weitere.
Hier finden Sie weitere Informationen. |
| |
|
MIL: Abschlusskonferenz „Meine Stadt der Zukunft“
Am 27. November 2025 findet die Abschlusskonferenz der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ in Potsdam statt, zu der Sie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) herzlich einlädt. Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ startete im Jahr 2020. In zwei Förderrunden stellten sich 15 Modellprojekte in Brandenburg den Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik erprobten sie neue Ideen und entwickelten konkrete Strategien um dem Klimawandel zu begenen, die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen und eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung zu sichern. Nun ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Welche Erkenntnisse konnten gewonnen werden? Welche Impulse wurden gesetzt? Und wie können die Ergebnisse in die Zukunft getragen werden?
Bitte melden Sie sich bis zum 6. November 2025 an.
Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen. |
| |
|
ZKA: Online-Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog"
Das Zentrum KlimaAnpassung und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) laden am 27. und 28. November 2025 zur 5. Online-Vernetzungskonferenz ein. Die diesjährige Konferenz stellt die Zusammenarbeit und Kommunikation in den Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf digitale Werkzeuge und den Abbau bürokratischer Hürden, damit Lösungen vor Ort schneller wirken.
Hier finden Sie weitere Informationen. |
| |
|
Save the Date: Klimabündnis Stadtentwicklung Fachkonferenz 2026
Am 11. Februar 2026 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet die Fachkonferenz 2026 des Klimabündnis Stadtentwicklung in Potsdam statt. Schwerpunkt der Veranstaltung wird diesmal die Finanzierung und Förderung der Wärmewende und Klimaanpassung sein.
Bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor über das genaue Programm informieren wir Sie Anfang des kommenden Jahres. |
| |
|
Über den Tellerrand geschaut |
| |
|
Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen
Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD hat der Bundestag am Donnerstag, 9. Oktober 2025, den Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung gebilligt.
Den gebilligten Gesetzentwurf finden Sie hier. |
| |
|
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG): Globale Erwärmung beschleunigt sich
Klimaforschende zeigen in dem gemeinsamen Aufruf, dass die Drei-Grad-Grenze für Deutschland schon um 2050 erreicht werden könnte. Mit der Zunahme des Risikos extremer Wetterereignisse steige die Notwendigkeit, Maßnahmen in der Klimaanpassung schnell zu verstärken.
Hier finden Sie den Download.
Hier gibt es die Kurzfassung. |
| |
|
UBA: Impulse für Veränderung – Anreize für ein zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten
Die Handreichung will Kommunen mit sieben Planungsschritten sowie gezielten Reflexionsfragen dabei unterstützen, Anreize zur Änderung des Mobilitätsverhaltens vor Ort zu planen und umzusetzen.
Mehr Informationen finden Sie hier. |
| |
|
UBA: Potentiale der Weiterentwicklung der deutschen Klimaanpassungsstrategie
Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) stellt die bundesweite Grundlage für Konzepte der Klimaanpassung und Entwicklungen von Maßnahmen dar. Der Bericht umfasst Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, in dem Potentiale der Weiterentwicklung der DAS basierend auf Methodenanalysen verschiedener Forschungsstränge sowie der Übertragung von Ergebnissen der vergleichenden Politikfeldanalyse in Deutschland identifiziert.
Mehr Informationen finden Sie hier. |
| |
|
difu: Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung
Energetische Sanierung und intelligente Nachverdichtung machen Wohnquartiere zukunftsfähig. Das Impulspapier des Arbeitskreises kommunaler Klimaschutz zeigt konkrete Wege für Kommunen, um neben Klimaschutz auch soziale Aspekte zu fördern und Anwohnende ins Handeln zu bringen. Praxisbeispiele und Zahlen helfen bei der Argumentation gegenüber Verwaltung und Politik.
Mehr Informationen finden Sie hier. |
| |
|
AKK: Aktualisierte Hilfestellungen für Treibhausgasbilanzen verfügbar
Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) sind das Fundament für wirksamen kommunalen Klimaschutz. Wer die eigenen Emissionen kennt, kann sie gezielt reduzieren. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) hat zusammen mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) zwei zentrale Dokumente aktualisiert: das Methodenpapier „BISKO Bilanzierungs-Systematik Kommunal“ und die „Hilfestellung zur Interpretation der kommunalen THG-Bilanz“.
Mehr Informationen finden Sie hier. |
| |
|
KWW: Technikkatalog Wärmeplanung
In einigen Fällen kann im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung ein quantitativer Wirtschaftlichkeitsvergleich sinnvoll sein. Falls keine adäquaten lokalen Daten verfügbar sind, kann der KWW-Technikkatalog Wärmeplanung hierfür herangezogen werden. Der erstmals 2024 veröffentlichte “Technikkatalog Wärmeplanung” wurde durch das KWW umfassend bearbeitet. Er besteht aus einer Excel-Tabelle, nähere Erläuterungen bietet ein PDF-Begleitdokument. Eine kurze Präsentation der Neuerungen sowie eine Präsentation als Einstiegshilfe in die Nutzung des Technikkataloges sind als Video-Tutorial aufbereitet.
Mehr Informationen finden Sie hier. |
| |
|
KWW: Lotsenprogramm
Tausende Kommunen stehen noch vor oder am Anfang ihrer Wärmeplanung. Sie brauchen eine gute Unterstützung beim Start in den Planungsprozess. Deshalb bietet die KWW Inhalte für interessierte Multiplikator:innen an, die sich selbst zur Kommunalen Wärmeplanung weiterbilden und ihr Wissen anschließend an die Kommunen weitergeben möchten.
Mehr Informationen finden Sie hier. |
| |
|
Der Newsletter erscheint vier bis fünf Mal im Jahr. Gefällt Ihnen unser Newsletter oder haben Sie Anregungen und Hinweise? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an bskk@bbsm-brandenburg.de.
|
| |
|

Herausgeber des Newsletters ist die Beratungsstelle Klimagerechte Kommune im Auftrag des Klimabündnisses Stadtentwicklung. |
| |
B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH Behlertstraße 3a, Haus G, 14467 Potsdam Telefon: 0331/ 28997-0 E-Mail: bskk@bbsm-brandenburg.de
|
|
Deutscher Verband für Wohnungswesen,
Städtebau und Raumordnung e. V. Littenstraße 10, 10179 Berlin Telefon: 030 20 61 32-50 E-Mail: info@deutscher-verband.org
|
| | |
|