Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter:innen,
ob größere Wärmeversorger, lokale Wohnungsunternehmen oder engagierte Nachbarschaften – Klimaschutz lebt vom Miteinander. Im "Quartier Erkner Mitte" gelingt das schon ziemlich gut: Dort arbeiten die kommunale Wohnungsgesellschaft und der Wärmeversorger Hand in Hand für die Wärmewende zusammen. Und im Landkreis Oder-Spree zeigt sich, wie viel Bürger:inneninitiativen bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien bewirken können. Impulsgeber können auch Fachkonferenzen sein: Die Veranstaltung "Innenstadt klimafit" zeigt konkrete Lösungen für eine klimaorientierte Stadtentwicklung und bietet Raum zum Vernetzen.
Es ist nicht entscheidend, woher der Impuls kommt – Hauptsache, es geht gemeinsam voran.
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg
|
| |
Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg – Newsletter #15
|
| |
Aus dem Klimabündnis Stadtentwicklung |
| |
BBU: Klimaneutralität im Gebäudebestand ist sozialverträglich und wirtschaftlich möglich – aber nur mit den richtigen Weichenstellungen
Die Studie "Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2045", die der BBU bei der con|energy consult GmbH in Auftrag gegeben hat, zeigt, wie die Wärmewende gelingen kann, ohne Mieter:innen oder Wohnungsunternehmen finanziell zu überbelasten. Statt kostspieliger Komplettsanierungen liegt der Schlüssel in Strategien, die den Anschluss an erneuerbare Energien mit maßvollen Sanierungen verbinden. So lassen sich wirtschaftliche Effizienz und soziale Verträglichkeit vereinen.
Die Studie finden Sie hier.
|
| |
Klimaschutz / Klimaanpassung in Brandenburg |
| |
Brandenburg an der Havel: Neues Klimaanpassungsspiel "StadtSpielRaum"
Das digitale Beteiligungsspiel "StadtSpielRaum" lädt die Spielenden ein, die Bauhofstraße in Brandenburg an der Havel virtuell zu gestalten. Das Spiel verfolgt das Ziel, Bürger:innen aktiv in die Stadtentwicklung einzubinden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Klimaanpassung und Aufenthaltsqualität in öffentlichen Straßenräumen. Die Teilnehmenden haben bis zum 27. Juli 2025 die Möglichkeit, Anpassungsmaßnahmen spielerisch zu testen und deren Auswirkungen auf die Umwelt virtuell nachzuvollziehen.
Das Spiel wurde im Rahmen der Landesinitiative "Meine Stadt der Zukunft" entwickelt.
Hier finden Sie die Projektseite der Stadt Brandenburg an der Havel.
Hier geht's direkt zum Spiel. |
| |
Von Kommunen für Kommunen: Veröffentlichung des LoRaWAN Leitfadens
Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist eine Technologie, mit der kleine Datenmengen drahtlos und energiesparend über größere Entfernungen übertragen werden können. Für datenbasierte Planungsprozesse gewinnt diese Technologie stetig an Bedeutung. Innerhalb des Netzwerks Smart-Region Brandenburg hat eine Arbeitsgruppe ein Handbuch erstellt, das Kommunen zeigt, wie sie LoRaWAN erfolgreich nutzen können. Diese Technologie wird zum Beispiel im Klimaschutz, bei Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und im Energiemanagement eingesetzt.
Hier finden Sie das Handbuch. |
| |
Quartier Erkner Mitte 2025 - ein Bestand wird CO2-neutral
Im Quartier Erkner Mitte wird Klimaschutz konkret: Die kommunale Wohnungsgesellschaft und der Fernwärmelieferant setzen bereits heute mit der Umstellung der Wärmeversorgung zentrale Bausteine der Wärmewende um. Um das Klima zu schützen und das Quartier an die Folgen des Klimawandels anzupassen, fanden noch weitere Maßnahmen statt. Die Gebäude wurden energetisch modernisiert, Fassaden mit vertikalen Gärten und Rankpflanzen begrünt und neue Bäume gepflanzt.
Mehr dazu in unserer Beispieldatenbank. |
| |
Bürgerenergie auf kommunalen Dächern im Oder-Spree-Kreis
Im Landkreis Oder-Spree arbeiten engagierte Einwohnende und Kommunen Hand in Hand, um die Energiewende voranzutreiben: Die Bürger:innen finanzieren Photovoltaik-Anlagen über die Genossenschaft Bürgerenergie Oder-Spree eG (BEOS eG), während die Kommunen geeignete Dachflächen auf ihren Gebäuden zur Verfügung stellen. Die BEOS eG erhält monatliche Pachteinnahmen für die Überlassung der Photovoltaik-Anlage und die Kommunen haben weniger Ausgaben für Energiekosten – eine Win-Win-Situation, nicht zuletzt für das Klima.
Mehr dazu in unserer Beispieldatenbank. |
| |
BMUV: Förderaufruf der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels"
Der neue Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ wurde veröffentlicht: Das Förderfenster ist vom 15. Mai bis 15. August 2025 geöffnet. Förderanträge können innerhalb dieses Zeitraums auf Grundlage der DAS-Förderrichtlinie und des ANK-DAS-Förderaufrufs eingereicht werden. Die Förderung wird aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums finanziert.
Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen. |
| |
KfW: Förderung von natürlichem Klimaschutz in Kommunen (KfW 444)
Das Zuschussprogramm “Natürlicher Klimaschutz in Kommunen” (Nr. 444) der KfW hat bereits Fördermaßnahmen von über 300 Städten und Gemeinden aus allen Bundesländern unterstützt. Aktuell wird das Programm wieder angeboten. Mit Zuschüssen von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten werden Grünanlagen, Baumpflanzungen oder die Anlage kleiner, naturnaher Parkflächen, Naturerfahrungsräume und urbaner Wälder gefördert. Zusätzlich wurde das Programm auf die Förderung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen durch Entsiegelung ausgeweitet.
Hier finden Sie weitere Informationen. |
| |
BMWSB: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Innovationsprogramm Zukunft Bau
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert mit der Zukunft Bau Forschungsförderung Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die neue Erkenntnisse für eine zukunftsweisende, nachhaltige Entwicklung im Bauwesen generieren. Gefördert werden Projekte, die einen Gebäudebezug haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen erwarten lassen.
Hier finden Sie den Förderaufruf. |
| |
MLEUV: Klimaanpassung 2023
Das Förderprogramm unterstützt über die ILB weiterhin bei Vorhaben zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Starkregenvorsorge sowie denkmalgeschützter Garten- und Parkanlagen im Land Brandenburg.
Hier finden Sie weitere Informationen. |
| |
25. Brandenburger Energietag in Cottbus
Schon zum 25. Mal findet am 11. Juni 2025 an der BTU Cottbus-Senftenberg der Brandenburger Energietag statt. Im Jubiläumsjahr widmet sich das Fachevent diesmal der Energiewende im Land Brandenburg und blickt in die Zukunft, u. a. mit der Frage: Sind wir auf dem richtigen Weg?
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg verliehen. Eine Anmeldung ist bis zum 4. Juni möglich.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung. |
| |
GermanZero: "Tag der Klimademokratie" (online)
Am 14. Juni 2025 findet ein Online-Klimadialog der Initiative GermanZero statt: Der "Tag der Klimademokratie". 45 Gespräche mit Bundestagsabgeordneten aus vier Parteien können bereits gebucht werden. Weitere Abgeordnete sollen hinzukommen.
Hier finden Sie weitere Informationen und können Gespräche buchen. |
| |
"KWW-Konferenz" in Halle (Präsenz ausgebucht)
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) hat interessierte Kommunenvertretende, Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) am 26. Juni 2025 nach Halle zur KWW-Konferenz eingeladen. Aufgrund des enormen Interesses ist die Präsenzteilnahme bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch auf der Warteliste eintragen oder die Veranstaltung im Stream verfolgen.
Hier können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
Der Link zum Livestream wird hier veröffentlicht. |
| |
Bündnis lebendige Innenstädte Brandenburg: "Innenstadt klimafit" in Königs Wusterhausen
Die Klimakrise zu bewältigen, erfordert mehr als technologische Neuerungen. Bauwesen, Stadtentwicklung und Infrastruktur müssen grundlegend überdacht werden. Unter dem Titel „Innenstadt klimafit“ lädt das Bündnis für lebendige Innenstädte (in Kooperation mit dem Städteforum Brandenburg) am 1. Juli 2025 zu einer Fachveranstaltung in Königs Wusterhausen ein. Praktische Beispiele zeigen, wie der Wandel zur klimaorientierten Stadt gelingt und welche Chancen sich für Unternehmen und Kommunen eröffnen.
Zu weiteren Informationen und Anmeldung geht es hier. |
| |
ZKA Spotlight: "Klimaanpassung in kleinen Kommunen - mit wenig Ressourcen viel erreichen" (online)
Einmal wöchentlich bieten die ZKA-Spotlights Raum und Gelegenheit Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren. Am 2. Juli 2025 findet ein Spotlight speziell für kleine Kommunen statt.
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. |
| |
Save the date: "Brandenburger Landesradverkehrskonferenz" in Wildau
Am 17. Juli 2025 wird die nächste Brandenburger Landesradverkehrskonferenz am Standort der Technischen Hochschule (TH) Wildau stattfinden. Unter dem Motto „Radverkehr verbindet – Strategien, Projekte und Akteure in Brandenburg“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches, ganztägiges Konferenzprogramm mit einer begleitenden Ausstellung.
Hier folgen weitere Informationen. |
| |
Über den Tellerrand geschaut |
| |
BBSR (Hrsg.): Klima- und ressourcenschonende Bauwende – Neuausrichtung an den planetaren Grenzen
Eine neue Open-Access-Publikation vereint verschiedene Beiträge zur Bauwende: Die Bauwende ist unausweichlich – doch Effizienz allein reicht nicht. Erst ein grundlegender, suffizienzorientierter Wandel im Bauen kann die ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen entlang der planetaren Grenzen wirklich meistern. Die Publikation richtet sich an Leserinnen und Leser in Wissenschaft, Politik und Baupraxis. Sie ist im transcript Verlag erschienen.
Hier können Sie die Open-Access-Publikation kostenfrei lesen. |
| |
BBSR: Kommunale Wärmeplanung in Deutschland - Ein Überblick
Der Fachbeitrag liefert einen bundesweiten Überblick zum Stand der Wärmeplanung.
Hier finden Sie den Fachbeitrag. |
| |
Agentur für kommunalen Klimaschutz (AKK): Verbindliche Bauleitplanung als Steuerungsinstrument für mehr Klimaschutz
In der Bauleitplanung können konkrete Festsetzungen den Klimaschutz unterstützen. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterfestsetzungen und Musterformulierungen für Bebauungspläne und Beschlussvorlagen sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung vor Ort.
Die Vorlagen finden Sie in einer Zip-Datei. |
| |
BMWSB - Beirat für Raumentwicklung: Beiträge der Raumordnung zu klimaresilienten / klimaneutralen Städte und Regionen
Raumentwicklung und Raumplanung tragen wesentlich zur Erreichung der Klimaanpassungsziele bei und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung nationaler Klimaschutzziele. Raumentwicklung, Planungen von Siedlungen und Infrastrukturen sowie die Gestaltung von Landschaften haben einen maßgeblichen Einfluss auf Klimarisiken. Sie haben ebenso wie die Planungen von Siedlungen und Infrastrukturen sowie die Gestaltung von Landschaften maßgeblichen Einfluss auf den aktuellen und zukünftigen CO2-Abdruck der Gesellschaft.
Der Beirat für Raumentwicklung (BfR) gibt Empfehlungen zu klimaresielnten und klimaneutralen Städten und Regionen in zwei getrennten Dokumenten ab:
Empfehlungen zu klimaresilienten Städten und Regionen,
Empfehlungen zu klimaneutralen Städten und Regionen. |
| |
Expertenrats für Klimafragen (ERK): Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen 2024
Der Expertenrat konnte die Berechnung der Emissionsdaten für das Vorjahr 2024 nachvollziehen und bestätigt die Ergebnisse des Umweltbundesamts. Dabei stellt er fest, dass der Gebäudesektor sowie der Verkehrssektor im Jahr 2024 zum wiederholten Male die vorgegebenen Jahresemissionsmengen überschreiten.
Hier geht es zur Pressemitteilung.
Hier finden Sie den Bericht. |
| |
Umweltbundesamt (UBA): Umweltbewusstsein in Deutschland 2024
Die Studie zeigt, dass der Schutz von Umwelt und Klima für die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert hat. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas seit 2022 ab.
Hier finden Sie die Studie. |
| |
Deutsche Energieagentur (dena): Gebäude-Report 2025
Der Update-Bericht enthält neue Daten zu Wärmeerzeugern, Energieverbrauch, CO₂-Emissionen, Baukosten und Förderzahlen – ergänzt um eine Analyse zur Verbreitung von PV.
Hier finden Sie den Bericht. |
| |
Deutsche Energieagentur (dena): Verbesserung des Drittzugangs zu Fernwärmenetzen
Die Studie bietet Konzept, wie dritte Wärmeeinspeiser einen besseren Zugang zu bestehenden Fernwärmenetzen erhalten können.
Hier finden Sie eine Präsentation zur Studie. |
| |
Der Newsletter erscheint vier bis fünf Mal im Jahr. Gefällt Ihnen unser Newsletter oder haben Sie Anregungen und Hinweise? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an bskk@bbsm-brandenburg.de.
|
| |

Herausgeber des Newsletters ist die Beratungsstelle Klimagerechte Kommune im Auftrag des Klimabündnisses Stadtentwicklung. |
| |
B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH Behlertstraße 3a, Haus G, 14467 Potsdam Telefon: 0331/ 28997-0 E-Mail: bskk@bbsm-brandenburg.de
|
|
Deutscher Verband für Wohnungswesen,
Städtebau und Raumordnung e. V. Littenstraße 10, 10179 Berlin Telefon: 030 20 61 32-50 E-Mail: info@deutscher-verband.org
|
| | |
|