Sehr geehrte Damen und Herren,
das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg startete das neue Jahr mit der feierlichen Prämierung des Wettbewerbs "CO2-neutrales Quartier" 2024/25. Ausgezeichnet wurden das Projekt "Neue Wärme für die Altstadtinsel" in Rathenow, das sozial-ökologische Wohngebiet "An der Pauline" in Neuruppin sowie das "Stadtquartier Krampnitz" in Potsdam. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner:innen!
Im neuen Jahr werden wir unseren Newsletter überarbeiten und Ihnen hier regelmäßig ein aktuelles Beispiel aus der Praxis in Brandenburg vorstellen. In unserer Datenbank finden Sie bereits zwanzig nachamenswerte Projekte aus der Region. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn wir Ihr Projekt präsentieren sollen.
Um Sie und Ihre Wünsche besser kennenzulernen, bitten wir Sie an einer kurzen, anonymen Umfrage zu unserem Newsletter und den Veranstaltungen des Klimabündnisses teilzunehmen.
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle des Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg
|
| |
Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg – Newsletter #14
|
| |
Aus dem Klimabündnis Stadtentwicklung |
| |
Regionale Workshops kommunale Wärmeplanung am 20. und 27. Februar 2025
Das Klimabündnis unterstützt den fachlichen Austausch zur Kommunalen Wärmeplanung mit regionalen Workshops. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen die praktischen Erfahrungen der beteiligten Kommunen, Wärmeversorger und Wohnungsunternehmen. Nach den Workshops in Prenzlau und Neuruppin folgen die Workshops am 20. Februar 2025 in Cottbus (ausgebucht) und am 27. Februar 2025 in Brandenburg an der Havel (Warteliste). Die Veranstaltungen sind kostenfrei, die Teilnehmendenzahl jeweils auf 30 Personen begrenzt. |
| |
Dokumentation der Fachkonferenz und Preisverleihung des Klimabündnis Stadtentwicklung
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz des Klimabündnisses Stadtentwicklung am 22. Januar 2025 in Potsdam stand die Frage, wie eine kommunale Wärmeplanung in Städten und Quartieren umgesetzt werden kann, um die Ziele der integrierten Stadtentwicklung zu erreichen und welche Rolle die Transformationenplanungen der Unternehmen dabei spielen.
Nach der Prämierung im Wettbewerb „CO2-neutrales Quartier“ widmeten sich die abschließenden Vorträge den praktischen Herausforderungen und Lösungsansätzen der Wärmewende.
Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung mit allen Vorträgen. |
| |
Klimaschutz / Klimaanpassung in Brandenburg |
| |
Erstattungsverfahren im Land Brandenburg zur kommunalen Wärmeplanung
Mit der Pflicht zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ist auf die Kommunen Brandenburgs eine neue Aufgabe zugekommen. In einer Online-Veranstaltung am 16. Januar 2025 wurde erläutert, wie das Verfahren zur Erstattung der dadurch entstehenden Kosten durch das Land Brandenburg (MIL) an die Kommunen erfolgen wird.
Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie in Kürze auf der Homepage des MIL.
Die Brandenburgische Wärmeplanungsgebührenordnung (BbgWPGebO) regelt die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung. Dies beinhaltet Preise für Datenauskünfte und -übermittlung.
Brandenburgische Wärmeplanungsgebührenordnung (BbgWPGebO) |
| |
Neue Zuständigkeit für den Klimaschutz im Land Brandenburg
Für den Klimaschutz ist im Land Brandenburg seit der Regierungsbildung im Dezember 2024 das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) zuständig.
Hier finden Sie ein aktuelles Organigramm (Die konkrete Referatsbezeichnung/Zuordnung des Themenfeldes ist leider noch nicht ersichtlich). |
| |
Landesamt für Umwelt (LfU): Klimareport Brandenburg 2024
Der Klimareport 2024 fasst das derzeitige Wissen über das Klima, die klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen in der Region Brandenburg-Berlin zusammen. Gleichzeitig bietet er eine Prognose der möglichen Entwicklungen..
Download Klimareport |
| |
Stadt Oranienburg: Kommunale Wärmeplanung der Stadt Oranienburg
Als eine der ersten hat die Stadt Oranienburg ihre kommunale Wärmeplanung veröffentlicht. Für die Erarbeitung haben die Stadt und Stadtwerke Oranienburg einen Kooperationsvertrag geschlossen. Damit wurde eine umsetzungsorientierte Wärmeplanung mit einem abgestimmten Maßnahmenkatalog und einer Wärmewendestrategie erarbeitet. Parallel zur kommunalen Wärmeplanung erarbeiten die Stadtwerke Oranienburg einen Transformationsplan für die Fernwärmeversorgung. Beide Verfahren sind eng miteinander verzahnt und werden in stetigem Austausch bearbeitet.
Download des Abschlussberichtes
Weitere Informationen zur KWP der Stadt |
| |
Über den Tellerrand geschaut |
| |
Deutsche Energieagentur (dena): Gebäudereport 2025
Die dena untersucht in dem jährlichen Bericht, welchen Beitrag Gebäude zum Klimaschutz leisten. Die Daten des Zensus 2022 konnten den Datenumfang des diesjährigen Gebäudereports umfassend verbessern.
Download des Reports |
| |
Umweltbundesamt (UBA): Erneuerbare Wärmeversorgung im vermieteten Gebäudebestand
Die Studie betrachtet die nach der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Jahr 2023 entstandene Rechtslage für den Tausch von Heizungsanlagen in vermieteten Gebäuden, einschließlich des Umstiegs auf Wärmelieferungen. Sie nimmt die insoweit relevanten Vorschriften des Wohnungsmietrechts und des für Mietverhältnisse geltenden Nebenkostenrechts in den Blick. Analysiert werden die rechtlichen und ökonomischen Hemmnisse für die praktische Umsetzung der Vorgabe, beim Einbau neuer Heizungsanlagen mindestens 65 % erneuerbare Wärme zu verwenden (§ 71 GEG).
Download der Studie |
| |
KfW: Klimabarometer 2024
Die Studie zeigt Klimaschutzinvestitionen für den Unternehmenssektor u.a. nach Maßnahmenbereichen und Branchen und gibt Einblicke zu den Einstellungen und Aktivitäten der Unternehmen rund um die Themen Klimaschutz und Energiewende.
Download der Studie |
| |
Zentrum KlimaAnpassung (ZKA): Dialoge zur Klimaanpassung gestalten
Die Publikation gibt Hinweise und Erfahrungen zu Arbeitsformaten und zur Kommunikation rund um die Klimaanpassung. Außerdem sind Tipps aus der Praxis für eine enge Zusammenarbeit von Kommunalpolitik und Verwaltung enthalten.
Download der Handreichung |
| |
Dokumentation der 13. REKLIM - Regionalkonferenz: Regionale Klimaanpassung in Nord- und Ostdeutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die 13. REKLIM Regionalkonferenz widmete sich gemeinsam mit dem Umweltbundesamt den mit dem Klimawandel verbundenen Risiken für die Wasserver- und – entsorgung sowie für die menschliche Gesundheit. Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik, Behörden, Verbänden sowie der Wirtschaft haben hierzu Stellung genommen, um ihre Perspektiven und Lösungsansätze mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.
Download der Dokumentation |
| |
Culture4Climate: Klimatool
Das neue Klimatool von Culture4Climate unterstützt Kultureinrichtungen dabei, CO₂-Emissionen zu senken und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Mit praktischen Tipps, individuellen Plänen und Fokus auf Mobilität und Energie bietet das kostenfreie Online-Tool einfache Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Kulturbereich
Zum Online-Tool |
| |
Wettbewerbe - Auslobungen
|
| |
Europäische Kommission: Neues Europäisches Bauhaus 2025
Die EU hat eine besondere Initiative zur Stärkung kleiner Gemeinden (weniger als 20.000 Einwohner:innen) durch die Vergabe von 20 Preisen gestartet. Ziel ist, gemeindenahe Projekte auszuzeichnen, die mit den Werten des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) - nachhaltig, inklusiv, ästhetisch - im Einklang stehen (u.a. Kreislaufwirtschaft, der CO2-Neutralität, der Erhaltung des Kulturerbes, erschwinglicher Wohnraumlösungen). Die Einreichungsfrist endet am 14. Februar 2025. Die ausgewählten Projekte erhalten einen Geldpreis in Höhe von 30 000 EUR.
Download des Bewerbungsleitfadens (DE) |
| |
KfW Award Leben 2025
Bis zum 17. März 2025 können sich Kommunen jeder Größe sowie Unternehmen in kommunaler Trägerschaft mit Projekten u.a. in den Kategorien „Energie- und Wärmewende“ und „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ bewerben, die zur Verbesserung der Lebensqualität beigetragen haben.
Weitere Informationen |
| |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025
Bis zum 31. März 2025 können sich deutschlandweit wieder Städte, Landkreise und Gemeinden in drei Größenkategorien mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten bewerben. Es winken Preisgelder in Höhe von 40.000 Euro je Preisträger, die wieder in Klimaprojekte zu investieren sind.
Weitere Informationen |
| |
Agentur für kommunalen Klimaschutz: Die Kommunalrichtlinie im Überblick - online
Das Webinar am 12. Februar 2025 von 09:30-12:30 Uhr gibt einen Überblick zur novellierten Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert und dabei Kommunen und Akteure und Akteurinnen aus dem kommunalen Umfeld adressiert. Kurze Praxisbeispiele, Tipps und Tricks zur Antragstellung vervollständigen das Angebot.
Zur Anmeldung |
| |
Agentur für kommunalen Klimaschutz/ ZUG: Online-Sprechstunde Kommunalrichtlinie
In der Online-Sprechstunde am 13. Februar 2025 von 10:00-11:30 Uhr vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) die wichtigsten Informationen für die erfolgreiche Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Rahmen der KRL
Zur Anmeldung |
| |
Agentur für kommunalen Klimaschutz: Regionale Wertschöpfung – Wie kommunaler Klimaschutz die regionale Wirtschaft fördert - online
Das Webinar am 18. Februar 2025 von 09:30-12:30 Uhr bietet eine praxisorientierte Einführung in das Thema regionale Wertschöpfung an der Schnittstelle zum kommunalen Klimaschutz. Es wird erläutert, was hinter dem Begriff „Wertschöpfung" steckt, in welchen Handlungsfeldern des kommunalen Klimaschutzes die Wertschöpfungseffekte besonders groß sind und wie sich diese Effekte messen lassen.
Zur Anmeldung |
| |
Berliner Energieagentur: Wärmewende im Streubesitz - online
Am 25. Febuar 2025 jeweils von 8:30 bis 9:30 Uhr (Online via Zoom) findet der erste TalkE der Berliner Energieagentur zum Thema Wärmewende im Streubesitz statt. Dabei werden Lösungswege sowie wirtschaftliche, technische und regulatorische Herausforderungen für einzelne Gebäude und Gebäudeensembles, Straßenzüge und ganze Quartiere thematisiert.
Zur Anmeldung |
| |
WFBB: Kompaktseminar "Flottenelektrifizierung in Brandenburger Unternehmen"
In vielen Unternehmen steigt das Interesse an einer Elektrifizierung ihrer Pkw- oder Nfz-Flotte. Mit der Umstellung des Fuhrparks sind viele Fragen verbunden, die in einem kostenfreien Kompaktseminar der WFBB am 6. März 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr in Potsdam aufgegriffen werden. Weitere Termine sind am 12. März, 17. Juni und 24. Juni 2025 geplant.
Zur Anmeldung |
| |
Safe the date: 16. Infoveranstaltung kommunaler Klimaschutz am 4. April 2025
Voraussichtlich am 4. April 2025 findet Potsdam die 16. gemeinsame Informationsveranstaltung für den kommunalen Klimaschutz statt. In dieser Veranstaltungsreihe informieren das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) und die Energieagentur Brandenburg gemeinsam zum kommunalen Klimaschutz. Die Veranstaltungreihe gibt einen Überblick zu aktuellen Themen und Entwicklungen der brandenburgischen Klima- und Energiepolitik aus den beteiligten Häusern.
Bitte merken Sie sich den Termin schon vor. |
| |
Neue Kommunalrichtlinie seit November 2024
Die überarbeitete Kommunalrichtlinie (KRL) ist zum 1. November 2024 in Kraft getreten. Eine Antragstellung im Rahmen der neuen Richtlinie ist ab dem 1. Februar 2025 möglich.
Ein zentrales Element der neuen Richtlinie ist die Einführung der Festbetragsförderung für Kommunen. Für sie wird die Förderung damit wesentlich einfacher gestaltet und entbürokratisiert. Die Antragstellung für Personalförderung wird durch die Einführung pauschalisierter Ansätze ebenfalls vereinfacht. Die bisher erforderliche detaillierte Ausgabenplanung entfällt zugunsten einer übersichtlichen Gesamtdarstellung. Die Mindesthöhe der Zuwendung wird auf 10.000 Euro angehoben, um verstärkt mittlere und größere Vorhaben anzureizen.
Richtlinie zur Bundesförderung kommunaler Klimaschutz
Weitere Informationen zum Förderprogramm |
| |
Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte
Die Bundesförderung soll die Durchführung strategischer, transformativer, nicht-investiver Projekte ermöglichen. Gefördert werden umsetzungsorientierte Klimaschutzprojekte, die zum Ziel der Treibhausgasneutralität (THG-Neutralität) beitragen und in den klimarelevanten Handlungsfeldern Kommune, Verbraucherinnen und Verbraucher, Wirtschaft und Bildung bundesweit wichtige Beiträge zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten.
In Projektaufrufen veröffentlicht das BMWK Stichtage, Zeitfenster und Themenschwerpunkte für das Einreichen von Projektskizzen. Entsprechende Themenaufrufe werden voraussichtlich im Sommer 2025 veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Förderprogramm |
| |
Der Newsletter erscheint vier bis fünf Mal im Jahr. Gefällt Ihnen unser Newsletter oder haben Sie Anregungen und Hinweise? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an bskk@bbsm-brandenburg.de.
|
| |

Herausgeber des Newsletters ist die Beratungsstelle Klimagerechte Kommune im Auftrag des Klimabündnisses Stadtentwicklung. |
| |
B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH Behlertstraße 3a, Haus G, 14467 Potsdam Telefon: 0331/ 28997-0 E-Mail: bskk@bbsm-brandenburg.de
|
|
Deutscher Verband für Wohnungswesen,
Städtebau und Raumordnung e. V. Littenstraße 10, 10179 Berlin Telefon: 030 20 61 32-50 E-Mail: info@deutscher-verband.org
|
| | |
|